Kolonkarzinom Zuschnitt

Fixation:

  • Frisch eingehendes Präparat antimesenterial eröffnen.
  • In reichlich 4 % Formalin fixieren (wenn möglich 10-faches Volumen).
  • Fixationsdauer: 24–48 h, abhängig von Präparategröße.

 Notwendige Angaben:

  • Art der Resektion (rechts-/linksseitige Hemikolektomie, Sigma etc.)
  • Länge des Darmsegments (cm), max. Durchmesser (cm), evtl. terminales Ileum
  • Tumor:
    • Tumorgröße in 3 Dimensionen (L × B × H, cm)
    • Lokalisation (z. B. Abstand zu oralen/aboralen Rändern oder zu Ileozäkalklappe/Rektosigmoid)
    • Abstand Tumor → oraler Resektionsrand (cm)
    • Abstand Tumor → aboraler Resektionsrand (cm)
    • Abstand Tumor → radialer Resektionsrand (cm)
    • Makroskopische Invasionstiefe (Mukosa, Submukosa, Muscularis, perikolisches Fett, Serosa)
    • Makromorphologie: ulzerierend, polypös, stenosierend
  • Zustand der Serosa (glatt, retrahiert, durchbrochen)
  • Zahl der makroskopisch erkennbaren Lymphknoten (endgültig histologisch)
  • Anhängende Nachbarorgande/Bauchwand
  • Weitere Befunde: Polypen, Divertikel, Appendix, Anastomose, weitere Tumoren

Zuschnitt:

Farbmarkierung:

  • Radialrand (Meso-/retrokolische Absetzung)
  • Serosa über Tumor: Tuschen v.a. bei Verdacht auf Durchbruch.

Präparation:

  • Antimesenteriale Längseröffnung, Tumorregion quer einschneiden.
  • Orale/aborale Resektionsränder durch Querschnitte darstellen.
    Cave: Bei nahem Randbezug  des Tumors (<1cm) 1-2 senkrechte Schnittebenen, restliche Absetzung tangential
  • Radialrand (Mesokolon) mit tiefster Invasion blocken.
  • Tumor in 3–5 Blöcken (Zentrum, Rand, tiefste Invasion, Serosa).
  • Mesokolische Gefäßabsetzung freilegen, tuschieren/einkapseln, Abstand dokumentieren.
  • Grenzlymphknoten (Hauptlymphknoten am Gefäßstiel) separat einschließen.
  • Alle übrigen Lymphknoten auspräparieren (≥12 angestrebt).
  • Begleitstrukturen (Appendix, Polypen, Anastomose, Bauchwand, Nachbarorgane) sichern.

Rechtsseitiges, beidseits klammernahtverschlossenes Hemikolektomiepräparat mit 32 cm Länge und bis zu 6 cm Durchmesser, mit 3 cm breitem Mesokolon. Serosa überwiegend glatt und spiegelnd, über dem Tumor retrahiert. 12 cm aboral der Ileozäkalklappe zeigt sich nach Eröffnung eine ulzerierend-stenosierende Raumforderung (4,5 × 3,5 cm), infiltrierend bis ins perikolische Fett. Abstände: 8 cm oral, 15 cm aboral, 0,4 cm radial, 7 cm zur Gefäßabsetzung.

Blockübersicht:

  • Block 1: Oraler Resektionsrand
  • Block 2: Aboraler Resektionsrand
  • Block 3: Radialrand mit tiefster Invasion
  • Block 4–6: Tumor zentral / Rand / tiefste Invasion
  • Block 7: Tumor mit Serosa
  • Block 8: Mesokolische Gefäßabsetzung (tuschiert, inkl. Grenzlymphknoten)
  • Block 9–…: Weitere Lymphknoten (seriell)
  • Block X: Appendix / Anastomose
  • Block Y: Weitere Befunde


 

Allgemein

 


Molekularpathologie
 


Sonstige

 

Close
ImmunoCompare

Marker Entität1 Entität2 Enitität3
Ck7 + - -
Ck20 + + -
CDX2 + + -
MelanA - + +
Close
🔎

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Keine Übereinstimmung

My Posts New Posts Deleted Posts Portfolio Testimonials \ Contact Us Security Settings Profile Settings Contact Settings Writing FAQs Reading FAQs General FAQs Settings Menu FAQ Menu Home Menu More Menu Main Menu
  • Aktion 1
  • Aktion 2
  • Aktion 3