Ödem

Einleitung / Definition

  • Ödem = abnorme, interstitielle (oder seröse) Flüssigkeitsansammlung.
  • Beruht auf Ungleichgewicht der Starling-Kräfte, erhöhter Gefäßpermeabilität, Lymphabflussstörung oder Salz-/Wasserretention.
  • Klinisch: lokalisiert (z. B. Arm-Ödem) oder generalisiert (Anasarka).

Pathogenese / Mechanismen

MechanismusPrinzipBeispiele
↑ Hydrostatischer Druck erhöhter venöser Rückstau Herzinsuffizienz, venöse Thrombose, Portale Hypertension
↓ Onkotischer Druck (Hypoalbuminämie) verminderte Plasmaproteine Leberzirrhose, Nephrotisches Syndrom, Mangelernährung
↑ Gefäßpermeabilität Entzündung/Endothelschaden Sepsis, Allergie, ARDS, Verbrennung
Lymphabflussstörung Abflussblockade postoperativ, Tumorinfiltration, Strahlenschaden, Wuchereria bancrofti
Na⁺- und Wasserretention renale Retention → Volumen↑ renale Insuffizienz, Hyperaldosteronismus, Medikamente

Formen / Einteilung

  • Transsudat (proteinarm, SG < 1,012): nicht-entzündlich, z. B. Herz-/Leber-/Nieren-bedingt.
  • Exsudat (proteinreich, SG > 1,020): entzündlich, erhöhte Permeabilität.
  • Lokalisiert vs. generalisiert (Anasarka).
  • Lymphödem (nicht eindrückbar, „Stemmer-Zeichen“ +).
  • Myxödem: mukopolysaccharidreiche Einlagerung (z. B. Hypothyreose) – kein klassisches Ödem durch Starling-Verschiebung.

Morphologie

  • Makroskopie: Schwellung, teigige Konsistenz; eindrückbar (pitting) bei Transsudat, oft nicht eindrückbar bei Lymph-/Myxödem.
  • Mikroskopie: weites Interstitium, klarer Flüssigkeitssaum bei Transsudaten; bei Exsudaten proteinreich, oft Leukozyten.
  • Lungenödem: schwere schaumige Flüssigkeit in Alveolen, Herzfehlerzellen (siderophagen) bei chronischer Stauung.
  • Hirnödem: flache Gyri, eingeengte Sulci, Gefahr Herniation.
  • Aszites: seröse Flüssigkeit in der Peritonealhöhle; bei Zirrhose häufig transsudativ (SAAG hoch).

Klinik / Beispiele

  • Herzinsuffizienz: Knöchelödeme, Stauungsleber, Stauungslunge.
  • Leberzirrhose: Aszites, Anasarka (Hypoalbuminämie + Portale Hypertension).
  • Nephrotisches Syndrom: periorbitale Ödeme, generalisiert.
  • Lymphödem: nach Axilladissektion, Bestrahlung, Tumor; Gefahr Angiosarkom (Stewart-Treves).
  • Hirnödem: Kopfschmerz, Vigilanzminderung, Einklemmungszeichen.

Diagnostik (Auswahl)

  • Anamnese/Untersuchung: pitting vs. non-pitting, Seitenvergleich, Umfangmessung.
  • Labor: Albumin, Nieren-/Leberwerte, BNP/NT-proBNP (bei Herzinsuffizienzverdacht), Harnstatus (Proteinurie).
  • Bildgebung: Duplex (venöse Thrombose?), Echo, CT/MRT (Hirnödem), Sonographie (Aszites).
  • Punktat-Analyse (Pleura/Aszites): Transsudat vs. Exsudat – Serum-Aszites-Albumin-Gradient (SAAG), Light-Kriterien (Pleura).

Differentialdiagnosen

  • Lipödem (schmerzhaft, fußrückenfrei, meist Frauen) – kein Wasserüberschuss.
  • Myxödem (Hypothyreose): mukopolysaccharidreich, nicht eindrückbar.
  • Cellulitis/Phlegmone (entzündlich, warm, schmerzhaft) vs. sterile Ödeme.

Therapieprinzipien (kurz)

  • Ursachenbezogen: Entstauung bei Herzinsuffizienz, Albumin/Zirrhose-Management, Antikoagulation bei TVT, onkologische Therapie bei Tumor-Lymphödem.
  • Allgemein: Salzrestriktion, Diuretika (bei Volumenüberladung), Kompression/Entstauungstherapie (Lymphödem), Hochlagerung.

Quellen & weiterführende Literatur

  • Robbins & Cotran, Pathologic Basis of Disease.
  • Böcker et al., Pathologie.
  • Rubin’s Pathology.
  • Rosai et al., Surgical Pathology, 2018 {fa-book }


 

Allgemein

 


Immunhistochemie
 


Sonstige

 

Close
ImmunoCompare

Marker Entität1 Entität2 Enitität3
Ck7 + - -
Ck20 + + -
CDX2 + + -
MelanA - + +
Close
🔎

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Keine Übereinstimmung

My Posts New Posts Deleted Posts Portfolio Testimonials \ Contact Us Security Settings Profile Settings Contact Settings Writing FAQs Reading FAQs General FAQs Settings Menu FAQ Menu Home Menu More Menu Main Menu
  • Aktion 1
  • Aktion 2
  • Aktion 3
Audio Player
Nichts geladen
0:00
0:00
Playlist