Atherosklerose

Definition / Überblick

  • Atherosklerose = chronisch-progrediente Erkrankung großer und mittelgroßer Arterien mit Intima-Läsionen (Plaques) aus Lipiden, Entzündungszellen, glatter Muskulatur und Bindegewebe.
  • Leitfolge: Lumeneinengung, Plaqueruptur/-erosion → Thrombose → Infarkt/Ischämie.

Risikofaktoren

KategorieFaktorenBemerkungen
Nicht modifizierbar Alter, männliches Geschlecht, positive Familienanamnese, genetische Dyslipidämien Risiko steigt mit Lebensjahren deutlich an
Modifizierbar LDL↑ / HDL↓, arterielle Hypertonie, Nikotin, Diabetes/Insulinresistenz, Adipositas, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung Zentrale Stellschrauben der Prävention
Weitere Chronische Niereninsuffizienz, Entzündung (hsCRP↑), Schlafapnoe, psychosozialer Stress Risikomodell je nach Leitlinie

Pathogenese (Kurzschema)

  • Endotheldysfunktion (Schubspannung ↓, Hypertonie, Toxine/Nikotin) → Permeabilität ↑, Adhäsionsmoleküle ↑.
  • Eintritt von LDL in die Intima → Oxidation (oxLDL) → Chemotaxis von Monozyten → Schaumzellen.
  • Glattmuskelzell-Migration/-Proliferation aus der Media; Bildung von extrazellulärer MatrixFaser-Kappe.
  • Progression: Lipidkern vergrößert sich, Nekrose, Mikroverkalkungen; vulnerable Plaques mit dünner Kappe (TCFA) neigen zur Ruptur.

Morphologie

  • Frühe Läsionen: Fatty streak (Fettstreifen) – makroskopisch gelblich, mikroskopisch Schaumzellen in der Intima.
  • Fibroatherom: zentraler lipidreicher nekrotischer Kern, darüber fibröse Kappe (Kollagen, SMC), Randsaum aus T-Zellen/Makrophagen; Verkalkungen, Neovaskularisationen.
  • Komplizierte Plaque: Ruptur/Erosion, intraplaquäre Blutung, Thrombusauflagerung, Atheroembolien.

Bevorzugte Lokalisationen

  • Aorta (abdominal > thorakal), Koronararterien, Karotiden, Arteria poplitea, zerebrale Arterien, Nierenarterien.
  • Übergangs-/Verzweigungszonen (Turbulenz!) besonders gefährdet.

Klinik & Komplikationen

  • KHK (Angina pectoris, Myokardinfarkt), plötzlicher Herztod.
  • Zerebrovaskulär: TIA/ischämischer Schlaganfall.
  • PAVK: Claudicatio, kritische Ischämie, Ulzera/Gangrän.
  • Aneurysmen (Aorta abdominalis), Atheroembolien (Cholesterinkristalle).

Diagnostik (Auswahl)

UntersuchungNutzen
Lipidprofil (LDL, HDL, TG), HbA1c, Nierenwerte, hsCRP Risikostratifikation / Entzündungsaktivität
ABI (Knöchel-Arm-Index) PAVK-Screening
Koronar-CT/-Kalkscore, CT-/MR-Angiographie, Ultraschall (Karotis, Abdomen) Plaquelast/-charakterisierung
Duplexsonographie Stenosegrad, Flussprofile

Vulnerable Plaque vs. stabile Plaque

MerkmalVulnerabelStabil
Faser-Kappe dünn, entzündungsreich dick, kollagenreich
Lipidkern groß, nekrotisch kleiner
Entzündung Makrophagen/T-Zellen ↑, MMPs ↑ gering
Klinik Ruptur → ACS/Infarkt chronische Stenose → Belastungsangina

Differentialdiagnosen

  • Medienverkalkung (Mönckeberg) – keine Stenose durch Intimafibroatherom.
  • Vaskulitiden (z. B. Riesenzellarteriitis, Takayasu).
  • Fibromuskuläre Dysplasie, Dissektion, Thromboangiitis obliterans.

Therapie & Prävention (Prinzipien)

  • Lifestyle: Nikotinstopp, mediterrane Ernährung, Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung, Blutdruck-/Diabetes-Kontrolle.
  • Lipid-senkung: Statine (Basis), ggf. Ezetimib, PCSK9-Inhibitoren; Ziel LDL abhängig vom Risiko (sehr niedrig bei Hochrisiko).
  • Thrombozytenhemmung: ASS ± P2Y12 nach Ereignis/Intervention; Primärprävention selektiv.
  • Revaskularisation: PCI/Stent, Endarterektomie (Karotis), Bypass je nach Gefäßbett.
  • Blutdruck: ACEi/ARB, Kalziumantagonisten, Diuretika etc.; Diabetes: SGLT2-/GLP-1-Einsatz je nach Leitlinie.

Patho-Pearls

  • Plaques entstehen bevorzugt an Strömungsabrisszonen (Bifurkationen).
  • Eine 40–70% Stenose kann unter Ruhe kompensiert sein – Belastung entlarvt Ischämie.
  • Klinische Ereignisse resultieren öfter aus Ruptur kleinerer, vulnerabler Plaques als aus extrem hochgradigen Stenosen.

Quellen & weiterführende Literatur

  • Robbins & Cotran, Pathologic Basis of Disease
  • Böcker et al., Pathologie; Rubin’s Pathology
  • ESC/ACC/AHA Leitlinien (Prävention/KHK)
  • Rosai et al., Surgical Pathology, 2018 {fa-book }


 

Allgemein

 


Immunhistochemie
 


Sonstige

 

Close
ImmunoCompare

Marker Entität1 Entität2 Enitität3
Ck7 + - -
Ck20 + + -
CDX2 + + -
MelanA - + +
Close
🔎

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Keine Übereinstimmung

My Posts New Posts Deleted Posts Portfolio Testimonials \ Contact Us Security Settings Profile Settings Contact Settings Writing FAQs Reading FAQs General FAQs Settings Menu FAQ Menu Home Menu More Menu Main Menu
  • Aktion 1
  • Aktion 2
  • Aktion 3
Nichts geladen
0:00
0:00
Playlist