Embolie

Definition

  • Embolie = Verschleppung von fremdem Material im Blutstrom mit nachfolgendem Gefäßverschluss (EmbolusThrombus).
  • Führt zu ischämischen oder infarktartigen Läsionen im Endstromgebiet.

Arten der Embolie

ArtMaterial / UrsacheHäufige Zielorgane
Thromboembolie abgelöster Thrombus (häufigste Form) Lunge (TVT), Gehirn, Niere, Milz, Extremitäten
Fettembolie Fetttröpfchen (meist nach Frakturen langer Röhrenknochen) Lunge, Gehirn
Luftembolie Luft im venösen oder arteriellen System Herz, Gehirn, Rückenmark
Fruchtwasserembolie Fruchtwasserbestandteile bei Geburt Lunge (Disseminierte intravasale Gerinnung möglich)
Tumorembolie abgelöste Tumorzellen Lunge, systemische Organe
Septische Embolie bakterienhaltige Thromben Gehirn, Lunge, Milz, Niere
Fremdkörperembolie Medikamententräger, Katheterteile etc. Lunge, systemische Organe

Lungenembolie

  • Häufigste Form (meist aus tiefen Bein-/Beckenvenen).
  • Mechanismus: Thrombus gelangt über V. cava → rechtes Herz → Pulmonalarterie → Okklusion.
  • Folgen: je nach Größe:
    • Kleine Embolien: meist klinisch stumm oder dyspnoeisch.
    • Große zentrale Embolie: akuter Tod (Cor pulmonale acutum).
    • Mehrfache kleine Embolien: führen zu hämorrhagischen Lungeninfarkten bei vorgeschädigtem Herzen.
  • Histologie: keilförmiger, blutgefüllter Infarktbereich mit zentraler Nekrose.
  • Klinik: Dyspnoe, Thoraxschmerz, Tachykardie, Hämoptyse, Schock.

Paradoxe Embolie

  • Venöser Thrombus gelangt über offenes Foramen ovale oder Septumdefekt in den arteriellen Kreislauf.
  • Kann zu zerebraler, renaler oder koronarembolie führen.

Systemische (arterielle) Embolie

  • Meist aus dem linken Herzen (Vorhofthrombus bei Vorhofflimmern, Klappenfehler, Endokarditis, Infarktaneurysma).
  • Hauptsächlich betroffen: untere Extremität (75%), Gehirn (10%), seltener Niere, Milz, Darm.
  • Folge: ischämischer Infarkt im Zielorgan.

Fettembolie

  • Entsteht typischerweise 24–72 h nach Knochenfraktur (Markfett → Blutbahn).
  • Pathogenese: mechanische Obstruktion + toxische Endothelschädigung durch freie Fettsäuren.
  • Klinik: Dyspnoe, Tachypnoe, Petechien, neurologische Symptome, Anämie, Thrombozytopenie.
  • Histologie: Fettvakuolen in Kapillaren (Sudan-Färbung positiv).

Luft- und Gasembolie

  • Eintritt von Luft ins venöse System (z. B. Operation, Katheter, Geburt, Tauchunfall).
  • Venös: Luftblasen behindern Rückstrom → Rechtsherzversagen.
  • Arteriell: koronare, zerebrale oder spinale Ischämie (selten).
  • Dekompressionskrankheit: bei zu schnellem Auftauchen → N₂-Blasenbildung („Taucherkrankheit“).

Fruchtwasserembolie

  • Eintritt von Fruchtwasserbestandteilen in mütterlichen Kreislauf während Geburt oder unmittelbar post partum.
  • Folgen: akute Atemnot, Schock, disseminierte intravasale Gerinnung (DIC).
  • Histologie: Plattenepithelzellen, Lanugohärchen, Muzin im Lungengefäßsystem.

Klinik & Diagnostik

  • Lungenembolie: Dyspnoe, Thoraxschmerz, Tachykardie, Hämoptyse, ggf. Synkope/Schock.
  • Systemisch: Schlaganfall, Ischämie, Nieren- oder Milzinfarkt.
  • Diagnostik: CT-Angio (Lunge, Hirn), D-Dimere, Echokardiographie (Thrombusnachweis, Rechtsherzbelastung).

Therapieprinzipien

  • Akut: Antikoagulation (Heparin/DOAK), Lysetherapie bei hämodynamisch instabilen Lungenembolien, chirurgische oder katheterbasierte Embolektomie.
  • Chronisch: Langzeit-Antikoagulation; Risikofaktoren behandeln (z. B. TVT-Prävention, Mobilisation, Tumortherapie).
  • Fettembolie: supportive Therapie (O₂, Stabilisierung, Volumen, ggf. Kortikosteroide).
  • Luftembolie: Trendelenburg-Lagerung, Aspiration über Katheter, hyperbare O₂-Therapie.

Prognose

  • Abhängig von Emboliegröße, Lokalisation und Vorschädigung des Zielorgans.
  • Zentrale Lungenembolien: hohe Letalität; kleine wiederholte Embolienpulmonale Hypertonie.
  • Systemische Embolien: Schlaganfall, Infarkte; frühe Therapie entscheidend.

Quellen & weiterführende Literatur

  • Robbins & Cotran, Pathologic Basis of Disease
  • Böcker et al., Pathologie
  • Rubin’s Pathology
  • Rosai et al., Surgical Pathology, 2018 {fa-book }


 

Allgemein

 


Immunhistochemie
 


Sonstige

 

Close
ImmunoCompare

Marker Entität1 Entität2 Enitität3
Ck7 + - -
Ck20 + + -
CDX2 + + -
MelanA - + +
Close
🔎

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Keine Übereinstimmung

My Posts New Posts Deleted Posts Portfolio Testimonials \ Contact Us Security Settings Profile Settings Contact Settings Writing FAQs Reading FAQs General FAQs Settings Menu FAQ Menu Home Menu More Menu Main Menu
  • Aktion 1
  • Aktion 2
  • Aktion 3
Nichts geladen
0:00
0:00
Playlist