Anamnese

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Anamnese
Anamnese bezeichnet die systematische Erhebung der Krankengeschichte eines Patienten durch gezielte Befragung. Sie ist essenziell für die Diagnosestellung und Therapieplanung.
Arten der Anamnese
  • Eigenanamnese: Angaben des Patienten zu aktuellen Beschwerden, Vorerkrankungen und Lebensstil.
  • Fremdanamnese: Informationen von Angehörigen oder Betreuern (z. B. bei Bewusstlosigkeit oder Demenz).
  • Familienanamnese: Erhebung genetischer oder familiärer Erkrankungen (z. B. Tumorprädisposition).
  • Sozialanamnese: Lebensumstände, Beruf, psychosoziale Belastungen.
  • Medikamentenanamnese: Aktuelle und frühere Medikation, Nebenwirkungen, Allergien.
  • Reiseanamnese: Aufenthalt in Endemiegebieten bei Verdacht auf tropische Infektionen.
Klinische Relevanz
  • Grundlage für die Diagnostik, oft richtungsweisend bei unklaren Beschwerden.
  • Ermöglicht Differenzierung zwischen organischen und funktionellen Störungen.
  • Erste Einschätzung von Risikofaktoren (z. B. kardiovaskuläre Erkrankungen, Tumorprädisposition).
Synonyms: anamnestisch,anamnestische,anamnestische