Lexikon

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Rauchen
Rauchen ist eine der wichtigsten exogenen Ursachen für zelluläre Schäden und spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen. Tabakrauch enthält über 7.000 chemische Verbindungen, darunter karzinogene Substanzen wie Benzpyrene, Nitrosamine und Formaldehyd.
Pathologische Effekte
Assoziierte Erkrankungen
  • Karzinome: Lungenkarzinom (NSCLC, SCLC), Urothelkarzinome, Kopf-Hals-Karzinome
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: Atherosklerose, Myokardinfarkt, Schlaganfall
  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Destruktion der Alveolen, chronische Bronchitis
  • Gastrointestinale Pathologien: Erhöhtes Risiko für Magen- und Pankreaskarzinome
Pathologische Veränderungen
  • Metaplasie: Plattenepithelmetaplasie des respiratorischen Epithels
  • Dysplasie: Präkanzeröse Läsionen, z. B. im Bronchialepithel
  • Fibrosierung: Lungenparenchymschäden bei langfristigem Rauchen
Klinische Relevanz
  • Rauchen ist ein Hauptrisikofaktor für maligne und chronisch-entzündliche Erkrankungen
  • Pathologische Veränderungen oft bereits in Frühstadien nachweisbar
  • Präventionsmaßnahmen und Rauchstopp sind essenziell zur Risikoreduktion
Synonyms - Nikotinabusus
reaktive Sauerstoffspezies

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) sind hochreaktive Sauerstoffverbindungen, die als Nebenprodukte des Zellstoffwechsels entstehen und sowohl physiologische als auch pathologische Effekte haben.

Typen von ROS
  • Radikale: Superoxid-Anion (O₂⁻•), Hydroxylradikal (•OH), Stickstoffmonoxid (NO•)
  • Nicht-radikalische ROS: Wasserstoffperoxid (H₂O₂), Singulett-Sauerstoff (¹O₂)
Biologische Funktion
  • Signaltransduktion: Regulieren Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose
  • Immunabwehr: Phagozyten nutzen ROS zur Abwehr von Pathogenen
Pathologische Relevanz
  • Bei Überproduktion: Oxidativer Stress → Zellschäden durch Lipidperoxidation, DNA- und Proteinmodifikationen
  • Fenton-Reaktion: H₂O₂ + Fe²⁺ → •OH (hochreaktives Hydroxylradikal) → DNA-Schäden, Mutagenese
  • ROS-assoziierte Erkrankungen: Neurodegeneration, Krebs, Atherosklerose
Synonyms - Reaktive Sauerstoffspezies,ROS
refraktär
Der Begriff refraktär beschreibt in der Medizin eine Unempfindlichkeit oder fehlende Ansprechbarkeit auf eine therapeutische Maßnahme. Ein Zustand oder eine Erkrankung gilt als refraktär, wenn sie trotz adäquater Behandlung nicht ausreichend kontrolliert oder geheilt werden kann.
Beispiele
  • Therapierefraktäre Epilepsie: Anfälle trotz Einsatz von mindestens zwei Antiepileptika
  • Refraktäre Anämie: Keine Besserung trotz Eisen- oder Erythropoetintherapie
  • Refraktäre Colitis ulcerosa: Unzureichendes Ansprechen auf Immunsuppressiva und Biologika
Klinische Relevanz
  • Hinweis auf aggressiven oder atypischen Verlauf einer Erkrankung
  • Erfordert oft Therapieeskalation, alternative Wirkmechanismen oder interdisziplinäres Management
  • Kann zur Indikation für chirurgische Maßnahmen oder klinische Studien führen
Synonyms - refraktäre,refraktäres
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.