Knorpelgewebe

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Knorpelgewebe
Knorpel

Knorpel ist ein gefäßloses, spezialisiertes Stützgewebe aus Chondrozyten und reichhaltiger extrazellulärer Matrix (Kollagen, Elastin, Proteoglykane). Ernährung erfolgt diffusionsabhängig aus Synovialflüssigkeit oder Perichondrium.

Histologie & Typen
  • Hyaliner Knorpel (Gelenkflächen, Rippenknorpel, Epiphysenfugen): Kollagen Typ II, Aggrecan
  • Elastischer Knorpel (Ohrmuschel, Epiglottis, Kehldeckel): Kollagen Typ II + Elastin
  • Faserknorpel (Bandscheiben, Symphyse, Menisken): Kollagen Typ I + II
  • Gemeinsam: Chondrozyten in Lakunen (oft isogen), territoriale (basophile, PG-reiche) und interterritoriale Matrix; Perichondrium bei hyalinem/elastischem Knorpel (nicht an Gelenkflächen)
Molekularbiologie
  • Matrixproteine: Kollagen Typ II, IX, XI; Aggrecan; Link-Protein
  • Signalwege: Sox9 als Masterregulator; TGF-β- & BMP-Signale fördern Differenzierung/Matrixaufbau; FGFs modulieren Wachstum
  • Abbau: MMP-13, ADAMTS bei Degeneration (z. B. Arthrose)
Klinisch-pathologische Bedeutung
  • Degeneration: Arthrose (↓ Aggrecan/Kollagen, ↑ MMP-13)
  • Entzündung: Chondritis, autoimmun
  • Neoplasien: Chondrom, Chondrosarkom (häufig IDH1/IDH2-Mutationen)
Synonyms: Knorpel,chondroid,chondroides,chondroider,Knorpelkomponenten