| Infertilität | 
						
Infertilität (Unfruchtbarkeit) bezeichnet das Ausbleiben einer Schwangerschaft innerhalb von 12 Monaten bei regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Klassifikation
Primäre Infertilität: Wenn noch nie eine Schwangerschaft eingetreten istSekundäre Infertilität: Wenn nach mindestens einer vorausgegangenen Schwangerschaft keine weitere eintrittWeibliche Infertilität: z. B. durch Ovulationsstörungen, tubäre oder uterine UrsachenMännliche Infertilität: z. B. durch Oligo-, Astheno-, Teratozoospermie (OAT-Syndrom) Ursachen
Hormonelle Störungen (z. B. PCOS, Hyperprolaktinämie, Schilddrüsenerkrankungen)Strukturelle Ursachen (z. B. Myome, Polypen, Verwachsungen, Endometriose)Tubare Ursachen: z. B. postinfektiöse Adhäsionen (z. B. nach Chlamydien)Männliche Ursachen: z. B. Varikozele, hormonelle Dysregulation, genetische DefekteGenetische Ursachen: z. B. Klinefelter-Syndrom (47,XXY), Turner-Syndrom (45,X), Y-Chromosom-Deletionen (z. B. AZF), CFTR-Mutationen bei obstruktiver AzoospermieImmunologische Ursachen: z. B. Antispermien-AntikörperPsychosoziale und Umweltfaktoren: Stress, Toxine, Lebensstil Klinische Relevanz
Abklärung nach 12 Monaten ohne Konzeption, ggf. früher bei RisikofaktorenBeide Partner sollten diagnostisch evaluiert werden (z. B. Zyklusmonitoring, Spermiogramm, Hormonstatus, Bildgebung)Eng verbunden mit habituellem Abort, da gemeinsame Ursachen bestehen könnenFrühe Diagnostik essenziell für gezielte Therapie (z. B. IVF, ICSI, Hormonbehandlung) 
									 |