Thrombus

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Thrombus

Ein Thrombus ist eine intravitale, pathologische Blutgerinnselmasse aus Fibrin und Blutzellen (Thrombozyten, Erythrozyten), die sich in Gefäßen oder Herzhöhlen bildet und dort haftet.

Pathogenese (Virchow-Trias)
  • Endothelschädigung: Z.B. Atherosklerose, Trauma, Entzündung.
  • Veränderter Blutfluss: Stase oder Turbulenz.
  • Hyperkoagulabilität: Angeboren (z.B. Faktor V Leiden) oder erworben (z.B. Malignome, Schwangerschaft).
Histologie
  • Charakteristische Zahn-Linien: Wechselnde Schichten aus Thrombozyten/Fibrin und Erythrozyten.
  • Kann Leukozyten und nekrotisches Material enthalten.
Typen & Lokalisation
  • Arteriell (weiß): Thrombozyten-/fibrinreich; hoher Blutfluss, Endothelschaden (z.B. Koronararterien).
  • Venös (rot): Erythrozyten-/fibrinreich; Blutstase (z.B. tiefe Venenthrombose (TVT)).
  • Herzthrombus: In Herzhöhlen (z.B. bei Vorhofflimmern, nach Myokardinfarkt).
Klinische Bedeutung
  • Gefäßokklusion: Blockade des Blutflusses, Ischämie, Gewebeinfarkt (z.B. Myokardinfarkt, Schlaganfall).
  • Embolie: Ablösung eines Teils und Verschleppung (z.B. Lungenembolie bei TVT).
  • Potenziell lebensbedrohliche Komplikation.
Synonyms: Thromben, thrombotisch,thrombotische,thrombotisches