Epiphyse

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Epiphyse

Die Epiphyse ist der endständige Anteil eines Röhrenknochens, der die Gelenkfläche bildet und mit hyalinem Gelenkknorpel überzogen ist. Sie besteht überwiegend aus spongiösem Knochen mit dünner kortikaler Randschicht und enthält typischerweise rotes Knochenmark.

Anatomie
  • Liegt distal und proximal eines Röhrenknochens
  • Wird von der Epiphysenfuge (Wachstumsplatte) von der Metaphyse getrennt (im wachsenden Skelett)
  • Nach Epiphysenschluss durch Epiphysenlinie markiert
Histologie
  • Spongiosa: Lamellärer Knochen mit trabekulärer Architektur
  • Subchondrale Zone: Übergang zur Gelenkfläche
  • Gelenkknorpel: Hyaliner Knorpel ohne Perichondrium
Klinisch-pathologische Bedeutung
  • Wachstumsstörungen, z. B. durch Epiphysenfugenschädigung (Trauma, Infektion)
  • Typische Region für bestimmte Tumoren: z. B. Chondroblastom, epiphysäres Riesenzelltumor
  • Ort degenerativer oder entzündlicher Gelenkprozesse (z. B. Arthrose, Osteomyelitis)
Synonyms: epiphysär
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.