Pigmente (Histologie)
Pigment | Eigenschaften | Färbemethoden zur Identifikation |
---|---|---|
Hämosiderin | Eisenhaltiges Pigment, entsteht durch den Abbau von Hämoglobin (z. B. bei Blutungen). Sichtbar als braun-gelbe Granula. |
|
Lipofuszin | Alterspigment, das aus oxidativem Abbau von Lipiden und Proteinen entsteht. Sichtbar als gelblich-braune, feinkörnige Granula. |
|
Bilirubin | Abbauprodukt des Hämoglobins, gelblich bis grünlich, häufig bei Ikterus. |
|
Melanin | Dunkelbraunes bis schwarzes Pigment, kommt vor allem in Haut, Augen und Gehirn vor. Schützt vor UV-Strahlung. |
|
Kohlenstoff | Anthrakotisches Pigment (aus eingeatmetem Ruß), häufig in Lungenmakrophagen. Unlöslich in Säuren und Basen. |
|
Hämatin (Formalinpigment) | Dunkelbraunes, feinkörniges Pigment, das bei der Fixierung mit saurem Formalin entsteht. Besteht aus oxidiertem Hämoglobin. |
|
Gallenfarbstoffe (Biliverdin, Bilirubin) | Grüne oder gelbliche Pigmente, die beim Abbau von Hämoglobin entstehen. |
|
Ceroid | Pathologisches Pigment, ähnlich wie Lipofuszin, häufig bei chronischen Gewebeentzündungen. |
|
Amyloid | Pathologische Ablagerung, normalerweise farblos. Kommt bei verschiedenen Krankheiten (z. B. Alzheimer) vor. |
|
×