Anthrakose

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Anthrakose
Anthrakose bezeichnet die Ablagerung von Kohlenstaubpartikeln in Lunge und Lymphknoten, meist infolge langjähriger Inhalation von Ruß, Rauch oder Feinstaub. Sie gilt als häufige, meist asymptomatische Pigmentierung bei Stadtbewohnern, Rauchern oder Industriearbeitern.
Pathogenese
  • Inhalation von anorganischen Kohlenstoffpartikeln (Ruß, Diesel, Rauch)
  • Phagozytose durch Alveolarmakrophagen → Transport in interstitielle Regionen und Lymphknoten
  • Anreicherung im Gewebe (v. a. peribronchial und subpleural), da nicht abbaubar
Histologie
  • Schwarzbraune, fein bis grob pigmentierte Ablagerungen im Zytoplasma von Makrophagen („Staubzellen“)
  • Lokalisation: peribronchial, interlobulär, subpleural, auch in hilären Lymphknoten
  • Nachweis: HE sichtbar; polarisiert nicht; kein Eisen → Berliner-Blau-negativ
Klinische Relevanz
  • Meist asymptomatisch: keine relevante Entzündungsreaktion
  • Begleitsymptom: bei Rauchern, urbaner Exposition oder Bergarbeitern (Berufsanthrakose)
  • Differenzialdiagnose: Silikose, Pneumokoniosen, Melanin, Hämosiderin
  • Makroskopisch: Schwarzgraue Verfärbung der Lungenoberfläche („Anthrakotische Pigmentierung“)
Synonyms: Anthrakotisches Pigment
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.