Myokardbiopsie

Allgemeines:

  • Einführung vor mehr als 50a

  • 75% erst durch Biopsie richtige Diagnose (Studie 2005)

  • Biopsie nur in erfahrenen Zentren

  • leichte Komplikationen 1-3%

  • Hämatoperikard/Hirninfarkt <1%

  • Biopsiestelle:

    • rechtsventrikulär: mittleres bis apikales Septum

    • linksventrikulär

  • linksventrikuläre Biopsie wohl gering besser, biventrikulär jedoch am besten, v.a. bei Myokarditis

  • meist femoraler Zugang

  • Befundung möglichst in Zentrum

  • Kardiale Magnetresonanztomographie:

    • häufig bei Differentialdiagnose Myokarditis, Kardiomoypathie

    • Myokarditis zeigt fleckförmige Kontrastmittelaufnahmen

    • DD akute vs. chronische Myokarditis möglich, aber keine Unterscheidung der Subtypen

    • Myokarditis-Prognose gut bei fehlendem late gadolinium enhancement

 

Aufarbeitung:

  • Normale Formalinfixierung (4%, gepuffert), für Elektronenmikroskopie Glutaraldehyd-Fixierung, RNA-Later

  • Färbungen: HE, Masson-Trichrom, Giemsa

  • Immunhistochemie: CD3, CD68, MHCII

  • InSitu-Hybridisierung: Nachweis viraler DNA/RNA

  • Molekularbiologie (z.B. Virusnachweis) möglichst 2 Biopsien in RNAlater

  • Elektronenmikroskopie bei V.a. Speicherkrankheiten, Mitochondriopathie (Glutaraldehyd-Fixation!)

  • Mehrere Biopsate notwendig (3-4, Größe 6-8 mm3), da z.B. entzündliche Erkrankungen (z.B. Sarkoidose) auch nur fokal ausgeprägt sein können

 

Indikationen und resultierende Therapien:

Myokarditis:
  • akut oder chronisch rezidivierender Entzündungsprozess des Herzmuskels +/- Nekrosen/degenerativen Veränderungen

  • 30% der Patienten mit Übergang in dilatative Kardiomyopathie mit schlechter Prognose

  • Kriterien:

    • mind. 14 Lymphozyten und Makrophagen/mm2 bei mind. 7 Lymphozyten/mm2

    • Myozytolysen

  • Eine perstistierende/abheilende oder abgeheilte Myokarditis durch Folgebiopsien nachweisbar

  • Masson-Trichrom-Färbung stellt die Fibrose und damit das Ausmass des Remodellings dar

  • kardiotrope Erreger:

    • Viren:

      • Enteroviren incl. Coxsackieviren

      • Herpesviren: HHV6, CMV, EBV

      • Adenoviren (v.a. KindeR)

      • Parvovirus B19

    • Bakterien:

      • Borrelien

    • Pilze

    • Parasiten:

      • Trypanosomen

  • Begleitmyokarditis bei HIV und Influenza (Zytokin-getriggert)

  • Systemerkrankungen mit mgl. Myokarditis

    • systemischer Lupus erythematodes

    • rheumatoide Arthritis

    • Sklerodermie

  • Hypersensitivitätsmyokarditis (z.B. auf Antibiotika)

  • Kardiotoxische Substanzen:

    • Anthrazykline

    • Kokain etc.

  • Therapie:

    • Systemerkrankungen:

      • Immunsuppression bei Riesenzellmyokarditis, eosinophiler Myokarditis, Sarkoidose

      • Riesenzellmyokarditis ohne Behandlung prognostisch schlecht (mittleres Überleben 5,5 Monate !)

      • Sarkoidose bei Immunsuppression mit 5 Jahresüberleben von 60-90%

    • Virusmyokarditis:

      • Immunsuppression kontraindiziert

 
Kardiomyopathien:
  • ca. 30% der dilatativen Kardiomyopathien familiär

  • Unterscheidung familiär/nicht familiär nur in Ausnahmefällen in der Morphologie (z.B. Dystrophinopathie mit Mosaik-Muster)

  • Genetische Erkrankungen:

    • histiozytoide Kardiomyopathie

    • Morbus Fabry (alpha-Galaktosidose-A-Defizienz)

    • primäre Hypertrophe Kardiomyopathie:

      • Mutation in Sarkomerproteinen:

        • Hypertrophie der Kardiomyozyten

        • Texturstörung

        • interstitielle Fibrose

        • Wand-verdickte Gefäße

 
Speicherkrankheiten:
  • Speicherkrankheiten, z.B.:

    • Amyloidose: In der Kongo-Rot-Färbung positiv

    • Glykogenose: In der PAS-Färbung, inkl. PAS mit Diastase-Färbung nachweisbar

    • Hämochromatose: In der Eisen/Berliner-Blau-Färbung nachweisbar

  • Elektronenmikroskopie kann notwendig sein

  • Therapie:

    • Hämochromatose: Aderlässe, Eisenchelatoren (Desferoxamin etc.), ggf. Herz-/Lebertransplantation

    • Morbus Fabry: Substitution alpha-Galaktosidase A

    • Glykogenose Typ Pompe (häufigster Typ): alpha-Glukosidase (rekombinant)

  • Amyloidosen:

    • häufigste Formen ATTR-Amyloidose, kappa/lambda-AL-Amyloidose

    • ATTR:

      • Altersamyloidose

      • genetisch bedingt (FAP: Familiäre Amyloidneuropathie)

        • Lebertransplantation als kurativer Ansatz, evtl. in Kombination mit Herz

        • Tafamidis als Transtyretin-Stabilisator

      • Therapie noch experimentell, kein Abbau von vorhandenem Amyloid

    • AL-Amyloidose:

      • Behandlung des zugrundeliegenden multiplen Myeloms

 
Mitochondriale Kardiomyopathien:
  • meist kardiale Hypertrophie mit Herzinsuffizienz

  • molekulare Diagnostik aus Muskel anzustreben

  • Histologie:

    • vergrößerte, stark vakuolisierte Kardiomyozyten

    • Enzymhistochemisch Nachweis von Cytochromoxidase, Succinatdehydrogenase möglich

    • Elektronenoptischer Nachweis atypischer Mitochondrien mit Einschlüssen

 
Kardiale Tumoren:
  • 90% benigne (z.B. kardiales Myxom)

  • oft Metastasen

 
Herztransplantation:
  • v.a. im 1. Jahr gehäuft Abstoßungen (zellulär, humoral)

  • Einteilung nach ISHLT

  • zur humoralen Abstoßung C4d-Immunfärbung notwendig

  • Infektionsausschluss wichitg (CMV, Toxoplasmose)

  • Bei EBV-Nachweis Ausschluss PTLD notwendig

 

Quellen & weiterführende Literatur:

  1. Klingel et al. Myokardbiopsie , Der Kardiologe, 3/17, 3 <Journal Link>


 

Allgemein

 


Immunhistochemie
 


Sonstige

 

Close
ImmunoCompare

Marker Entität1 Entität2 Enitität3
Ck7 + - -
Ck20 + + -
CDX2 + + -
MelanA - + +
Close
🔎

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Keine Übereinstimmung