Allgemeines:

  • Einführung vor mehr als 50a
  • 75% erst durch Biopsie richtige Diagnose (Studie 2005)
  • Biopsie nur in erfahrenen Zentren
  • leichte Komplikationen 1-3%
  • Hämatoperikard/Hirninfarkt <1%
  • Biopsiestelle:
    • rechtsventrikulär: mittleres bis apikales Septum
    • linksventrikulär
  • linksventrikuläre Biopsie wohl gering besser, biventrikulär jedoch am besten, v.a. bei Myokarditis
  • meist femoraler Zugang
  • Befundung möglichst in Zentrum
  • Kardiale Magnetresonanztomographie:
    • häufig bei Differentialdiagnose Myokarditis, Kardiomoypathie
    • Myokarditis zeigt fleckförmige Kontrastmittelaufnahmen
    • DD akute vs. chronische Myokarditis möglich, aber keine Unterscheidung der Subtypen
    • Myokarditis-Prognose gut bei fehlendem late gadolinium enhancement

Aufarbeitung:

  • Normale Formalinfixierung (4%, gepuffert), für Elektronenmikroskopie Glutaraldehyd-Fixierung, RNA-Later
  • Färbungen: HE, Masson-Trichrom, Giemsa
  • Immunhistochemie: CD3, CD68, MHCII
  • InSitu-Hybridisierung: Nachweis viraler DNA/RNA
  • Molekularbiologie (z.B. Virusnachweis) möglichst 2 Biopsien in RNAlater
  • Elektronenmikroskopie bei V.a. Speicherkrankheiten, Mitochondriopathie (Glutaraldehyd-Fixation!)
  • Mehrere Biopsate notwendig (3-4, Größe 6-8 mm3), da z.B. entzündliche Erkrankungen (z.B. Sarkoidose) auch nur fokal ausgeprägt sein können

Myokarditis:

  • akut oder chronisch rezidivierender Entzündungsprozess des Herzmuskels +/- Nekrosen/degenerativen Veränderungen
  • 30% der Patienten mit Übergang in dilatative Kardiomyopathie mit schlechter Prognose
  • Kriterien:
    • mind. 14 Lymphozyten und Makrophagen/mm2 bei mind. 7 Lymphozyten/mm2
    • Myozytolysen
  • Eine perstistierende/abheilende oder abgeheilte Myokarditis durch Folgebiopsien nachweisbar
  • Masson-Trichrom-Färbung stellt die Fibrose und damit das Ausmass des Remodellings dar
  • kardiotrope Erreger:
    • Viren:
      • Enteroviren incl. Coxsackieviren
      • Herpesviren: HHV6, CMV, EBV
      • Adenoviren (v.a. KindeR)
      • Parvovirus B19
    • Bakterien:
      • Borrelien
    • Pilze
    • Parasiten:
      • Trypanosomen
  • Begleitmyokarditis bei HIV und Influenza (Zytokin-getriggert)
  • Systemerkrankungen mit mgl. Myokarditis
    • systemischer Lupus erythematodes
    • rheumatoide Arthritis
    • Sklerodermie
  • Hypersensitivitätsmyokarditis (z.B. auf Antibiotika)
  • Kardiotoxische Substanzen:
    • Anthrazykline
    • Kokain etc.
  • Therapie:
    • Systemerkrankungen:
      • Immunsuppression bei Riesenzellmyokarditis, eosinophiler Myokarditis, Sarkoidose
      • Riesenzellmyokarditis ohne Behandlung prognostisch schlecht (mittleres Überleben 5,5 Monate !)
      • Sarkoidose bei Immunsuppression mit 5 Jahresüberleben von 60-90%
    • Virusmyokarditis:
      • Immunsuppression kontraindiziert

Kardiomyopathien:

  • ca. 30% der dilatativen Kardiomyopathien familiär
  • Unterscheidung familiär/nicht familiär nur in Ausnahmefällen in der Morphologie (z.B. Dystrophinopathie mit Mosaik-Muster)
  • Genetische Erkrankungen:
    • histiozytoide Kardiomyopathie
    • Morbus Fabry (alpha-Galaktosidose-A-Defizienz)
    • primäre Hypertrophe Kardiomyopathie:
      • Mutation in Sarkomerproteinen:
        • Hypertrophie der Kardiomyozyten
        • Texturstörung
        • interstitielle Fibrose
        • Wand-verdickte Gefäße

Speicherkrankheiten:

  • Speicherkrankheiten, z.B.:
    • Amyloidose: In der Kongo-Rot-Färbung positiv
    • Glykogenose: In der PAS-Färbung, inkl. PAS mit Diastase-Färbung nachweisbar
    • Hämochromatose: In der Eisen/Berliner-Blau-Färbung nachweisbar
  • Elektronenmikroskopie kann notwendig sein
  • Therapie:
    • Hämochromatose: Aderlässe, Eisenchelatoren (Desferoxamin etc.), ggf. Herz-/Lebertransplantation
    • Morbus Fabry: Substitution alpha-Galaktosidase A
    • Glykogenose Typ Pompe (häufigster Typ): alpha-Glukosidase (rekombinant)
  • Amyloidosen:
    • häufigste Formen ATTR-Amyloidose, kappa/lambda-AL-Amyloidose
    • ATTR:
      • Altersamyloidose
      • genetisch bedingt (FAP: Familiäre Amyloidneuropathie)
        • Lebertransplantation als kurativer Ansatz, evtl. in Kombination mit Herz
        • Tafamidis als Transtyretin-Stabilisator
      • Therapie noch experimentell, kein Abbau von vorhandenem Amyloid
    • AL-Amyloidose:
      • Behandlung des zugrundeliegenden multiplen Myeloms

Mitochondriale Kardiomyopathien:

  • meist kardiale Hypertrophie mit Herzinsuffizienz
  • molekulare Diagnostik aus Muskel anzustreben
  • Histologie:
    • vergrößerte, stark vakuolisierte Kardiomyozyten
    • Enzymhistochemisch Nachweis von Cytochromoxidase, Succinatdehydrogenase möglich
    • Elektronenoptischer Nachweis atypischer Mitochondrien mit Einschlüssen

Kardiale Tumoren:

  • 90% benigne (z.B. kardiales Myxom)
  • oft Metastasen

Herztransplantation:

  • v.a. im 1. Jahr gehäuft Abstoßungen (zellulär, humoral)
  • Einteilung nach ISHLT
  • zur humoralen Abstoßung C4d-Immunfärbung notwendig
  • Infektionsausschluss wichitg (CMV, Toxoplasmose)
  • Bei EBV-Nachweis Ausschluss PTLD notwendig

Quellen & weiterführende Literatur:

  1. Klingel et al. Myokardbiopsie , Der Kardiologe, 3/17, 3 <Journal Link>

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.