Masson-Trichrom-Färbung

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Masson-Trichrom-Färbung
Die Masson-Trichrom-Färbung ist eine Spezialfärbung zur Darstellung von Bindegewebe, insbesondere von Kollagenfasern. Sie wird häufig zur Differenzierung von Muskulatur, Kollagen und Zytoplasma verwendet – v. a. bei fibrosierenden Prozessen, Narben und Tumorstromata.
Färbeprinzip
  • Differenzielle Anfärbung von Gewebekomponenten mit Hämatoxylin, Säurefuchsin, Anilinblau oder Lichtgrün
  • Zellkerne: Bläulich-schwarz durch Eisenhämatoxylin
  • Kollagen: Blau oder grün (je nach Protokoll)
  • Muskulatur, Zytoplasma, Erythrozyten: Rot
Typische Färbemuster
  • Kollagen: Blau oder grün (z. B. bei Fibrose, Sklerose)
  • Muskelgewebe: Rot
  • Zellkerne: Dunkelblau bis schwarz
Diagnostische Relevanz
  • Erkennung und Quantifizierung von Fibrosen (z. B. Leberzirrhose, Myokardfibrose)
  • Beurteilung von Gefäßwandschäden oder Narbenbildung
  • Unterscheidung von tumorassoziiertem Stroma und invasivem Wachstum
Klinische Anwendungen
  • Leber: Nachweis und Graduierung von Fibrose/Zirrhose
  • Herz: Darstellung von postischämischer Myokardfibrose
  • Tumoren: Abgrenzung des Tumorgewebes vom umgebenden Bindegewebe
Synonyms: Masson-Trichrom,MTC
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.