Diversionskolitis (Diversion Colitis) | |
---|---|
Last Update: 18.03.2025 | |
![]() |
|
Klassifikation | |
ICD10: | K52.9 (Nicht näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis) |
Kategorie: | Kolitis |
Diversionskolitis
Allgemeines:
- Diversionskolitis ist eine entzündliche Veränderung des ausgeschalteten Kolonsegments nach einer chirurgischen Stomaanlage.
- Die Erkrankung tritt häufig nach ileo- oder kolostomalen Ableitungen auf.
- Ursächlich wird ein Mangel an kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) und eine veränderte Darmflora diskutiert.
Pathogenese:
- Durch die Stomaanlage fehlt dem ausgeschalteten Kolonsegment der normale Stuhlfluss.
- Dies führt zu einem Mangel an kurzkettigen Fettsäuren (SCFA), die für die Schleimhautregeneration essenziell sind.
- Infolgedessen entwickelt sich eine chronische Entzündungsreaktion mit Lymphozyten- und Plasmazellinfiltration.
- Zusätzliche Faktoren wie eine verändertes Mikrobiom tragen zur Pathogenese bei.
Klinik:
- Symptome:
- Diagnostik:
- Anamnese: Vorangegangene Stomaanlage.
- Endoskopie: Erythem, Ulzerationen und Granulationsgewebe.
- Biopsie: Charakteristische histologische Veränderungen.
Mikroskopie:
- Chronisch-entzündliches Infiltrat mit Lymphozyten und Plasmazellen.
- Kryptitis und Kryptenabszesse.
- Verminderte Becherzellzahl.
\Diversionskolitis\Mikroskopie/Diversionskolitis.jpg)
Diversionskolitis
Kolonschleimhaut mit lymphoplasmazellulären Infiltraten sowie lymphofollikulärer Hyperplasie
Differentialdiagnosen:
- Colitis ulcerosa:
- Diffuses Entzündungsmuster, oft kontinuierlich.
- Chronischer Verlauf mit systemischer Beteiligung.
- Ischämische Kolitis:
- Histologisch: Koagulationsnekrosen und Gefäßpathologie.
- Infektiöse Kolitis:
- Erregernachweis im Stuhl ( bakteriell , viral , parasitär ).