Ceroid |
Ceroid ist ein pathologisches, intrazelluläres Abfallpigment, das aus oxidierten Lipid- und Proteinresten besteht. Es ähnelt Lipofuszin morphologisch, unterscheidet sich jedoch durch seinen krankhaften Charakter und seine Anfärbbarkeit.
Entstehung
- Bildung bei oxidativem Stress, chronischer Zellschädigung oder gestörtem Lipidabbau
- Akkumulation in Makrophagen, Leberzellen, Nervenzellen bei bestimmten Erkrankungen
- Kann auch Bestandteil von Granulomen, Tumoren oder degenerativem Gewebe sein
- Fein- bis grobkörniges, gelb-bräunliches Pigment, ähnlich Lipofuszin
- Schwach autofluoreszent, Sudan-positiv (lipidhaltig), oft säurefest
- Unterscheidung zu Lipofuszin: Ceroid ist positiv mit PAS und Ziehl-Neelsen
Klinische Relevanz
- Pathologisches Pigment: z. B. bei chronischen Entzündungen, Ceroid-Hepatose, Tumoren
- Neurodegenerative Erkrankungen: Bestandteil der Ceroid-Lipofuszinose (NCL)
- Differenzialdiagnose: Abgrenzung zu: Lipofuszin (physiologisch, PAS-negativ), Hämosiderin (Berliner-Blau-positiv), Melanin (bleichbar, nicht lipidhaltig)
|