Arterien sind Blutgefäße des Hochdrucksystems, die das Blut vom Herzen weg in die Peripherie transportieren. Meist führen sie sauerstoffreiches Blut (Ausnahme: Lungenarterien) und besitzen eine dickwandige, muskuläre Gefäßwand.
Histologischer Aufbau
- Tunica intima: Endothel mit subendothelialem Bindegewebe und elastischer Membran interna
- Tunica media: Kräftige Schicht aus glatten Muskelzellen (muskuläre Arterien) oder elastischen Fasern (elastische Arterien)
- Tunica adventitia: Lockeres Bindegewebe mit Vasa vasorum bei größeren Gefäßen
Pathologische Veränderungen
- Arteriosklerose: Intimaverdickung mit Plaquebildung
- Vaskulitiden: Entzündung der Gefäßwand (z. B. Riesenzellarteriitis)
- Thrombose/Embolie: Gefäßverschluss mit Ischämie
Klinische Relevanz
- Zentrale Rolle bei ischämischen Organschäden (z. B. Myokardinfarkt, Schlaganfall)
- Wandveränderungen liefern Hinweise auf systemische Erkrankungen