Striktur |
Striktur bezeichnet eine lumeneinengende narbige Verengung eines Hohlorgans, meist infolge chronischer Entzündung, Ulzeration oder mechanischer Schädigung. Sie kann zu einer gestörten Passage von Luft, Flüssigkeit oder Nahrungsbrei führen – je nach Lokalisation.
Häufige Lokalisationen
- Ösophagus: Refluxösophagitis, Verätzung, postradiogen
- Dünn-/Dickdarm: Morbus Crohn (entzündlich oder narbig-fibrotisch), postoperative Anastomosen
- Gallenwege/Urethra: Nach Infektion, Intervention oder Trauma
Histologie
- Fibrosierung der Submukosa und Muscularis propria
- Chronisch-entzündliches Infiltrat möglich
- Verdickung der Wand mit begleitender Schleimhautatrophie
Klinische Relevanz
- Symptome: Dysphagie, Ileus, postprandiale Schmerzen je nach Lokalisation
- Diagnostik: Endoskopie, Bildgebung (z. B. MRT, CT, Röntgen mit Kontrastmittel)
- Therapie: Dilatation, Stent, chirurgische Resektion bei therapierefraktären Fällen
Synonyms:
Strikturen
|