Nukleäre Inklusionen |
Nukleäre Inklusionen sind intrazelluläre Strukturen im Zellkern, die bei mikroskopischer Untersuchung als abnorme Einschlüsse erscheinen. Sie bestehen aus Protein-, Nukleinsäure- oder Virusbestandteilen und treten im Rahmen bestimmter Infektionen, degenerativer Erkrankungen oder Neoplasien auf.
Histologische Merkmale
- Lokalisiert im Karyoplasma, oft als eosinophile, basophile oder amphophile Einschlüsse sichtbar.
- Können den Kern verdrängen, deformieren oder einen Halo erzeugen (z. B. Cowdry-Typ).
Ätiologie und Beispiele
- Viral:
- Herpes simplex, CMV: Cowdry-A-Inklusionen – eosinophil, mit chromatinfreiem Hof („Halo“).
- Adenoviren, Polioviren: Cowdry-B-Inklusionen – kleine, basophile, zentrale Kerneinschlüsse ohne Halo.
- Polyomaviren (z. B. BK-Virus): große, homogene Inklusionen mit chromatinfreiem Rand („Eulenaugenzellen“).
- Degenerativ / metabolisch: z. B. Lafora-Körperchen in der Neuropathologie.
- Neoplastisch: z. B. nukleäre Pseudoinklusionen bei papillärem Schilddrüsenkarzinom.
Diagnostische Bedeutung
- Wichtiger Hinweis auf virusinduzierte Zytopathie in Histologie und Zytologie.
- Unterscheidung von echten Inklusionen vs. Pseudoinklusionen (z. B. bei Schilddrüse, Melanom) ist diagnostisch relevant.
Synonyms:
Cowdry,Einschlusskörperchen
|