Stuhluntersuchung

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Stuhluntersuchung

Stuhluntersuchung bezeichnet die diagnostische Analyse von Fäzes zur Beurteilung von gastrointestinalen Erkrankungen. Sie dient dem Nachweis von pathogenen Mikroorganismen, Blutbeimengungen, Verdauungsrückständen, Entzündungsmarkern und Malabsorptionszeichen.

Pathologische Relevanz
  • Nachweis von infektiösen Erregern:
    Salmonella spp., Shigella spp., Campylobacter jejuni, Yersinia enterocolitica, Clostridioides difficile (Toxin A/B), Escherichia coli (ETEC, EHEC, EPEC, EAEC), Vibrio cholerae, Norovirus, Rotavirus, Adenovirus, Giardia lamblia, Entamoeba histolytica, Cryptosporidium spp., Trichuris trichiura, Strongyloides stercoralis, Taenia spp.;
    diagnostisch herausfordernd sind v. a. Clostridioides difficile (falsch-negative Toxin-Nachweise bei intermittierender Ausscheidung), Yersinia (langsames Wachstum), Strongyloides (geringe Larvenzahl), Entamoeba histolytica (Unterscheidung von E. dispar nur molekular), Spirochäten (PCR, Kultur schwierig).
  • Erkennung von okkultem Blut im Rahmen der Darmkrebsvorsorge.
  • Diagnostik von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen durch Calprotectin-Bestimmung.
  • Identifikation von Parasiten oder Wurmeiern (z. B. bei Reisediarrhö).
  • Beurteilung von Malabsorptionssyndromen über Fett- oder Elastasegehalt.
Methoden der Stuhluntersuchung
  • Mikroskopie: Nachweis von Parasiten, Wurmeiern, Leukozyten oder unverdauten Nahrungsbestandteilen.
  • Kultur: Isolierung und Identifikation bakterieller Erreger.
  • Antigennachweis: Schnelltests z. B. auf Clostridioides difficile-Toxine oder Viren (z. B. Norovirus).
  • Molekularbiologie: PCR-Panel zur Detektion multipler Erreger.
  • Immunchemie: Quantitativer Nachweis von Calprotectin oder Hämoglobin (fäkal okkultes Blut).
Indikationen
  • Akute oder chronische Diarrhö.
  • Abklärung von gastrointestinalen Beschwerden wie Schmerzen, Flatulenz oder Steatorrhö.
  • Therapiekontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Koloskopie-Screening: Nachweis von fäkalem okkultem Blut (iFOBT).
Diagnostische Grenzen
  • Einmalige Stuhluntersuchungen können intermittierende Erregerausscheidung übersehen.
  • Empfehlung zur Untersuchung von drei Stuhlproben an verschiedenen Tagen bei Parasitenverdacht.
Synonyms: Stuhldiagnostik
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.