Lexikon

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Paneth-Zellen

Paneth-Zellen sind spezialisierte exokrine Zellen des Dünndarms, die tief in den Krypten von Lieberkühn, insbesondere im Ileum, vorkommen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der angeborenen Immunabwehr des Darms.

Morphologie und Lokalisation
  • Lokalisiert in den Krypten des Dünndarms, seltener im Kolon bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) als Paneth-Zell-Metaplasie
  • Eosinophile, sekretorische Granula mit antimikrobiellen Peptiden
Molekulare Eigenschaften
  • Produktion von Defensinen (α-Defensin 5 und 6), Lysozym und Phospholipase A2
  • Expression von NOD2, wichtig für die bakterielle Erkennung und Immunantwort
  • Wichtige Rolle bei der Darmflora-Homöostase und Barrierefunktion
Klinische Relevanz
Parasiten
Parasiten sind Organismen, die auf Kosten eines menschlichen Wirts leben und sich von dessen Ressourcen ernähren, dabei potenziell Schäden verursachen. Sie können verschiedene Gewebe und Organsysteme befallen und eine Vielzahl von Erkrankungen auslösen.
Einteilung der Parasiten
  • Protozoen (Einzellige Parasiten):
    • Intestinal: Giardia lamblia, Entamoeba histolytica
    • Blut-/Gewebsparasiten: Plasmodium spp. (Malaria), Trypanosoma spp. (Schlafkrankheit)
  • Helminthen (Würmer):
    • Nematoden (Rundwürmer): Ascaris lumbricoides, Strongyloides stercoralis
    • Trematoden (Saugwürmer): Schistosoma spp.
    • Zestoden (Bandwürmer): Taenia solium, Echinococcus spp.
  • Ektoparasiten (äußere Parasiten): Läuse, Milben (z. B. Sarcoptes scabiei, Erreger der Krätze)
Pathophysiologie
  • Direkte Gewebeschädigung durch Zellinvasion und Toxine.
  • Chronische Entzündungsreaktionen durch Immunaktivierung.
  • Nährstoffraub führt zu Mangelerscheinungen (z. B. Eisenmangelanämie bei Hakenwurmbefall).
Klinische Relevanz
  • Diagnostik über Mikroskopie, Serologie oder Molekulartests (PCR).
  • Therapie abhängig vom Erreger, u. a. Metronidazol (Protozoen), Albendazol (Helminthen), Ivermectin (Ektoparasiten).
  • Prävention durch Hygiene, Impfungen (z. B. Malaria-Forschung) und Antiparasitika.
Synonyms - parasitär,parasitäre,parasitäres
Parietalzellen

Parietalzellen (Belegzellen) sind spezialisierte Zellen der Magenschleimhaut, die für die Produktion von Salzsäure (HCl) und Intrinsic Factor verantwortlich sind. Sie befinden sich in den Drüsen des Fundus und Korpus des Magens und spielen eine zentrale Rolle in der Verdauung und Vitamin-B12-Absorption.

Molekulare Mechanismen
  • HCl-Sekretion: Reguliert durch den H+/K+-ATPase (Protonenpumpe)-Komplex in der apikalen Membran
  • Stimulation:
    • Gastrin: Bindet an CCK-B-Rezeptoren → Aktivierung der H+/K+-ATPase
    • Histamin: Bindet an H2-Rezeptoren → cAMP-vermittelte Aktivierung
    • Acetylcholin: Bindet an muskarinische M3-Rezeptoren → Aktiviert den IP3/Ca2+-Signalweg
  • Hemmer: Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) wie Omeprazol blockieren die HCl-Sekretion
  • Intrinsic Factor (IF): Glykoprotein, essenziell für die Vitamin-B12-Resorption im terminalen Ileum
Klinische Relevanz
  • Parietalzellen sind Zielstrukturen bei der Behandlung von Gastritis, Ulkuskrankheit und Refluxerkrankung
  • Autoimmunzerstörung führt zu atrophischer Gastritis mit Perniziöser Anämie (Vitamin-B12-Mangel)
  • PPI-Therapie kann langfristig zu Hypochlorhydrie und Resorptionsstörungen führen
Synonyms - Parietalzellverlust,Belegzelle,Belegzellen,Belegzellverlust
Pathogenese
Pathogenese bezeichnet die Entstehung und Entwicklung einer Erkrankung von den initialen Ursachen über molekulare und zelluläre Mechanismen bis hin zu den klinischen Manifestationen.
Grundlegende Mechanismen der Pathogenese
  • Infektiöse Pathogenese: Vermehrung und Schädigung durch Mikroorganismen (z. B. bakterielle Toxine, virale Zytopathie).
  • Entzündliche Pathogenese: Aktivierung des Immunsystems, Freisetzung proinflammatorischer Zytokine, Gewebeschädigung.
  • Neoplastische Pathogenese: Genetische und epigenetische Veränderungen führen zu unkontrolliertem Zellwachstum.
  • Degenerative Pathogenese: Alterungsprozesse, oxidative Schäden und Proteinfehlfaltung (z. B. Alzheimer, Arthrose).
  • Autoimmunpathogenese: Dysregulierte Immunantwort gegen körpereigene Strukturen (z. B. Lupus erythematodes, Morbus Crohn).
Klinische Relevanz
  • Verständnis der Pathogenese ist essenziell für die Entwicklung gezielter Therapieansätze.
  • Präzise Pathogenesemodelle ermöglichen die Identifikation neuer Biomarker.
  • Moderne Therapien greifen spezifisch in pathogenetische Mechanismen ein (z. B. PARP-Inhibitoren bei BRCA-mutierten Tumoren).
Synonyms - pathogenetisch,pathogenetische
Perineuralscheideninfiltration

Die Perineuralscheideninfiltration (PNI) beschreibt das Eindringen von Tumorzellen in oder entlang von peripheren Nerven und deren Hüllstrukturen (Perineurium). Sie ist ein häufiges Merkmal aggressiver Tumoren, wie z. B. Pankreas-, Prostata- und Kopf-Hals-Tumoren, und korreliert mit einer schlechteren Prognose, da sie die Tumorausbreitung und Schmerzsyndrome fördert.

Molekulare Mechanismen:

PNI wird durch eine komplexe Interaktion zwischen Tumorzellen, Nerven und der extrazellulären Matrix ermöglicht, darunter:

  • Neurotrophine: Tumorzellen exprimieren und nutzen Neurotrophine (z. B. NGF, GDNF), die normalerweise Nervenwachstum fördern, um das Nervengewebe zu infiltrieren.
  • Adhäsionsmoleküle: Moleküle wie NCAM und L1CAM erleichtern die Bindung von Tumorzellen an perineurale Strukturen.
  • Proteasen: Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) und Serinproteasen bauen die Perineuralscheidenmatrix ab und ermöglichen das Eindringen von Tumorzellen.
  • Chemokinachsen: Interaktionen wie CXCR4/CXCL12 fördern die Migration von Tumorzellen entlang von Nerven.

Diese Mechanismen verdeutlichen, wie Tumorzellen das Nervengewebe aktiv nutzen, um ihre Ausbreitung zu erleichtern.

Synonyms - Pn1
Perniziöse Anämie
Perniziöse Anämie ist eine Form der megaloblastären Anämie, die durch einen Vitamin-B12-Mangel infolge einer Autoimmun-Gastritis mit Verlust der Belegzellen und des intrinsischen Faktors verursacht wird. Dadurch wird die intestinale Resorption von Vitamin B12 gestört.
Pathophysiologie
  • Zerstörung der Belegzellen durch Autoantikörper → Mangel an intrinsischem Faktor
  • Vitamin-B12 kann im terminalen Ileum nicht aufgenommen werden → gestörte DNA-Synthese
  • Folge: megaloblastäre hämatopoetische Veränderungen und neurologische Symptome
Typische Laborbefunde
  • Hb↓, Erythrozyten↓, MCV↑ (makrozytär)
  • Vitamin B12 im Serum
  • LDH↑, indirektes Bilirubin↑ (durch intramedulläre Hämolyse)
  • Retikulozyten↓
  • Antikörper gegen Intrinsic Factor und/oder Parietalzellen nachweisbar
  • Homocystein↑ und Methylmalonsäure↑ (funktioneller B12-Mangel)
Histologie
Klinische Relevanz
  • Anämie-Symptome: Müdigkeit, Blässe, Dyspnoe
  • Neurologisch: Parästhesien, Gangunsicherheit (funikuläre Myelose)
  • Erhöhtes Risiko für Magenkarzinom durch chronisch-atrophische Gastritis
Synonyms - perniziöse Anämie
Pilze
Pilze (Fungi) sind eukaryotische Mikroorganismen, die sowohl als Kommensalen als auch als opportunistische Pathogene im menschlichen Körper vorkommen. Sie umfassen Hefen, Schimmelpilze und dimorphe Pilze. In der Medizin spielen sie eine wichtige Rolle bei Infektionen, v. a. bei immungeschwächten Patienten.
Klassifikation (medizinisch relevant)
  • Hefepilze: z. B. Candida spp., Cryptococcus neoformans
  • Schimmelpilze: z. B. Aspergillus spp., Fusarium, Mucorales
  • Dimorphe Pilze: z. B. Histoplasma, Blastomyces – temperaturabhängiger Wechsel zwischen Hefe- und Myzelform
  • Dermatophyten: z. B. Trichophyton, Microsporum – verursachen oberflächliche Mykosen (Haut, Haare, Nägel)
Pathophysiologie
  • Pilze dringen bei gestörter Immunabwehr oder Barrierefunktion in Gewebe ein
  • Virulenzfaktoren: Adhäsine, Biofilmbildung, Hyphenbildung, Enzyme (z. B. Proteasen, Phospholipasen)
  • Aktivierung der angeborenen Immunantwort über Dectin-1, Toll-like-Rezeptoren u. a.
Klinische Relevanz
  • Oberflächliche Mykosen: Haut, Nägel, Schleimhäute (z. B. Soor, Tinea)
  • Systemmykosen: Invasive Infektionen bei Immunsuppression (z. B. invasive Aspergillose, Candidämie)
  • Diagnostik: Histologie (PAS, Grocott), Kultur, PCR, Antigennachweise (z. B. Galaktomannan, β-D-Glucan)
  • Therapie: Antimykotika wie Azole, Amphotericin B, Echinocandine
Synonyms - Mykosen,Mykose,Pilzen
Plasmazelle

Plasmazellen sind terminal differenzierte B-Lymphozyten, die auf die Produktion und Sekretion von Antikörpern spezialisiert sind. Sie spielen eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort.

Morphologie
  • Ovaler Zellkörper mit exzentrisch gelegenem, speichenradartigem Zellkern
  • Basophiles Zytoplasma mit ausgeprägtem rauem endoplasmatischem Retikulum (rER)
  • Perinukleäre Aufhellung durch Golgi-Apparat
Funktion
  • Produktion von Immunglobulinen (IgA, IgG, IgM, IgE, IgD)
  • Langfristige humorale Immunantwort durch Antikörpersezernierung
  • Aktivierung durch Antigenkontakt und Interaktion mit T-Helferzellen
Lebensdauer
  • Kurze Lebensdauer: Tage bis wenige Wochen (in peripheren Geweben nach akuter Infektion)
  • Langlebige Plasmazellen: Monate bis Jahre (v. a. im Knochenmark, sezernieren Antikörper langfristig)
Klinische Relevanz
  • Erhöhte Plasmazellzahlen bei chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen
  • Plasmazell-Neoplasien wie multiples Myelom oder Plasmozytom
  • Wichtiger Bestandteil der immunhistologischen Diagnostik (CD138+, CD38+, MUM1+, CD19-, CD20-)
Synonyms - Plasmazelle,Plasmazellinfiltration,Plasmazellen
Polyp

Ein Polyp ist eine Schleimhautwucherung, die in das Innere eines Hohlorgans wie Darm, Gebärmutter oder Nase hineinragt. Polypen können gestielt oder breitbasig sein. Der Begriff polypös beschreibt das Vorhandensein mehrerer Polypen oder eine polypenartige Wachstumsform. Manche Polypen, vor allem im Darm, haben ein Entartungsrisiko und werden daher oft überwacht oder entfernt.

Synonyms - polypös, polypöse, polypoid, polypoider
postprandial

Postprandial bezeichnet den Zeitraum nach der Nahrungsaufnahme, insbesondere in Bezug auf metabolische Prozesse wie den Blutzucker- und Hormonspiegel.

Klinische Relevanz
  • Postprandiale Hyperglykämie: Erhöhter Blutzucker nach dem Essen, wichtig in der Diabetesdiagnostik
  • Postprandiale Lipämie: Anstieg der Blutfette nach einer fettreichen Mahlzeit
  • Postprandiales Dumping-Syndrom: Beschleunigte Magenentleerung mit Kreislaufreaktionen, z. B. nach Magenoperationen
Präneoplasie
Präneoplasien (auch: Präkanzerosen) sind zelluläre oder gewebliche Vorstufen maligner Tumoren mit erhöhtem Entartungsrisiko. Sie zeigen morphologische, molekulare oder funktionelle Veränderungen, die die Entwicklung eines Karzinoms begünstigen können.
Formen
  • Obligate Präkanzerosen: Hohe Wahrscheinlichkeit der malignen Transformation (z. B. familiäre adenomatöse Polyposis, M. Bowen)
  • Fakultative Präkanzerosen: Geringeres, aber nachweisbares Risiko (z. B. chronisch-entzündliche Schleimhautveränderungen, atypische Hyperplasien)
Beispiele
Pathologische Merkmale
Klinische Relevanz
  • Frühzeitige Erkennung und Überwachung essenziell zur Tumorprävention
  • Therapie kann medikamentös, endoskopisch oder chirurgisch erfolgen – je nach Risiko und Läsionstyp
Synonyms - präneoplastische,Präkanzerose,Präkanzerosen,Präneoplasien,präneoplastisch,präneoplastisches,präneoplastische Entwicklung
Prävalenz

Prävalenz bezeichnet die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Zustands in einer definierten Population zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines Zeitraums. Sie gibt an, wie viele Personen in einer Population eine bestimmte Erkrankung haben.

Arten der Prävalenz
  • Punktprävalenz: Anteil der Betroffenen zu einem bestimmten Zeitpunkt
  • Periodenprävalenz: Anteil der Betroffenen innerhalb eines definierten Zeitraums
  • Lebenszeitprävalenz: Anteil der Personen, die im Laufe ihres Lebens die Erkrankung entwickeln
Klinische Relevanz
  • Wichtige Maßzahl für Epidemiologie und Gesundheitsplanung
  • Hilft bei der Einschätzung der Krankheitslast in einer Population
  • Unterscheidung von Inzidenz, die die Neuerkrankungen in einem Zeitraum beschreibt
Prognose

In der Medizin bezeichnet Prognose die Vorhersage über den voraussichtlichen Verlauf einer Krankheit und das zu erwartende Ergebnis für den Patienten. Sie basiert auf verschiedenen Faktoren, darunter die Art und das Stadium der Erkrankung, der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, histopathologische Merkmale (wie Differenzierung und Grading bei Tumoren) und Reaktionen auf Behandlungen. Prognosen können in quantitative Maße (z. B. Überlebensraten) oder qualitative Einschätzungen (z. B. Wahrscheinlichkeit von Komplikationen) unterteilt werden und sind wichtig für die Entscheidungsfindung bezüglich der Therapie und der Patientenberatung.

Synonyms - prognostische, prognostisch, prognostisches
Progression

Progression bezeichnet in der Medizin das Fortschreiten einer Krankheit oder eines pathologischen Prozesses im Körper. Bei Krebserkrankungen beschreibt der Begriff das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors, also die Zunahme seiner Größe, die Invasion in umliegendes Gewebe und potenziell die Bildung von Metastasen. Die Progression kann auf molekularen, zellulären und klinischen Ebenen beobachtet werden und ist häufig mit einer Verschlechterung der Prognose und dem Übergang zu einem fortgeschritteneren Krankheitsstadium verbunden.

Synonyms - Tumorprogression
proinflammatorische Zytokine

Proinflammatorische Zytokine sind Signalmoleküle des Immunsystems, die entzündliche Prozesse fördern. Sie werden von Immunzellen wie Makrophagen, T-Zellen oder dendritischen Zellen produziert und regulieren die Rekrutierung und Aktivierung weiterer Immunzellen. Diese Zytokine sind essenziell für die Abwehr von Infektionen und Gewebeschäden, können aber bei Überaktivierung chronische Entzündungen und Gewebeschäden verursachen, wie bei Autoimmunerkrankungen, Sepsis oder Tumorentstehung.

Wichtige Beispiele:

 

 

Synonyms - proinflammatorischer Zytokine